H&MV Engineering liefert kritische 275-kV-Verbindung für rekordverdächtiges Blackhillock-Batteriespeicherprojekt

H&MV Engineering hat erfolgreich umfassende elektrische und bauliche Arbeiten für Europas größten Batteriespeicherstandort in Blackhillock, Schottland, abgeschlossen. Als Hauptplaner und Auftragnehmer hat unser Team die entscheidende Verbindung zwischen dem 200MW/400MWh-Batteriespeichersystem (BESS) und dem 275kV-Übertragungsnetz von SSE hergestellt.


Überblick über das Projekt

Der Batteriespeicher in Blackhillock ist in mehrfacher Hinsicht ein bahnbrechendes Projekt:

  • Erste Phase (200MW/400MWh) jetzt in Betrieb, zweite Phase (weitere 100MW/200MWh) für 2026 geplant
  • Die Gesamtkapazität von 300MW/600MWh entspricht dem Strombedarf von über 3,1 Millionen Haushalten für eine Stunde
  • Weltweit erstes Batterieprojekt zur Bereitstellung von Stabilitätsdiensten für den nationalen Energiesystembetreiber
  • Strategisch günstig gelegen, um Netzengpässen durch drei große Offshore-Windparks zu begegnen
  • Erhöht die betriebliche Batteriespeicherkapazität in Schottland um über 30 %

Umfassende Lösung von H&MV Engineering

Unser Kunde Zenobē benötigte für den Anschluss seines BESS an das 275-kV-Übertragungsnetz von SSE einen kompetenten Auftragnehmer, der sowohl über ICP- als auch Hochspannungserfahrung verfügt. H&MV Engineering wurde als Hauptkonstrukteur und Auftragnehmer gemäß den CDM 2015-Bestimmungen ernannt und übernahm die komplette Projektabwicklung.

Unser Arbeitsumfang umfasste:

  • Planungsleistungen: Komplette Elektro- und Bauplanung für das 275kV- und 33kV-Stromnetz
  • Bauarbeiten: Lieferung der gesamten für den Netzanschluss erforderlichen baulichen Infrastruktur
  • Elektrische Installation: Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der gesamten elektrischen Ausrüstung
  • Inbetriebsetzung: Vollständige Prüfung und Inbetriebnahme in Übereinstimmung mit und genehmigt von SSE
  • Projektleitung: Gesamtverantwortung für Standort- und Projektmanagement
  • Koordinierung: Zusammenarbeit mit dem Kunden bezüglich der Lieferung von BESS, einschließlich PCS, 33-kV-Transformatoren, Containerbatterien, HVAC- und Feuerunterdrückungssystemen
  • Management von Interessengruppen: Kommunikation mit Grundstückseigentümern, Planungsbüro und örtlicher Gemeinde

Der elektrotechnische Lieferumfang von H&MV Engineering umfasste alle zugehörigen Erdungsanlagen sowie Schutzsysteme, Verriegelungen, Steuerungen und Messsysteme, die für den sicheren und effizienten Betrieb dieser kritischen Energieinfrastruktur erforderlich sind.


Technische Innovation

Was das Blackhillock-Projekt auszeichnet, sind seine fortschrittlichen technischen Möglichkeiten. Der Standort nutzt die Quantum-Energiespeichertechnologie von Wärtsilä und die GEMS Digital Energy Platform mit netzbildenden Wechselrichtern von SMA. Diese hochentwickelte Kombination ermöglicht es dem System, wichtige Stabilitätsdienste zu erbringen, wie z. B. Kurzschlusspegel und echte synthetische Trägheit, die für die Aufrechterhaltung der Netzzuverlässigkeit unerlässlich sind, da das Vereinigte Königreich seine fossilen Kraftwerke auslaufen lässt.

Das Fachwissen von H&MV Engineering im Bereich der elektrischen Hochspannungssysteme war entscheidend für die erfolgreiche Integration dieser fortschrittlichen Technologien in das Übertragungsnetz.


Ökologischer und wirtschaftlicher Nutzen

Der Batteriespeicher von Blackhillock bietet erhebliche Vorteile:

  • Voraussichtlich werden die Verbraucher in den nächsten 15 Jahren über 170 Millionen Pfund sparen
  • Vermeidung von etwa 2,6 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen
  • Verringert die Verschwendung von sauberer Energie durch die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie
  • Verbessert die Zuverlässigkeit des wachsenden britischen Stromnetzes aus erneuerbaren Energien

Unterstützung der Netto-Null-Ziele Großbritanniens

Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende in Großbritannien. Mit der Lieferung der elektrischen Infrastruktur für das Blackhillock-Projekt hat H&MV Engineering einen direkten Beitrag zum Ziel der britischen Regierung geleistet, bis 2030 ein Netto-Null-Stromnetz zu erreichen.

Tim Hewitt, Project Engineering Manager bei Zenobē, sprach über den Beitrag von H&MV zum Blackhillock-Projekt:

"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit H&MV Engineering bei der Realisierung von Blackhillock, dem größten Batteriespeichersystem Europas. Ihr Fachwissen und ihr Engagement als Hauptkonstrukteur und Auftragnehmer haben zum Erfolg dieses bahnbrechenden Projekts beigetragen, das die Entwicklung hin zu einem Netto-Null-Stromnetz bis 2025 vorantreibt."


Blick nach vorn

H&MV Engineering ist stolz darauf, als Hauptplaner und Auftragnehmer für dieses wegweisende Projekt tätig gewesen zu sein. Die erfolgreiche Lieferung der 275-kV-Verbindung für den Blackhillock-Batteriespeicher zeigt unsere Fähigkeit, komplexe Hochspannungsinfrastrukturprojekte durchzuführen, die für die Energiewende unerlässlich sind. Da Großbritannien zunehmend auf erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie setzt, sind Anlagen wie Blackhillock unverzichtbar, um sicherzustellen, dass überschüssiger Strom gespeichert und dann in Zeiten erhöhter Nachfrage genutzt werden kann. H&MV Engineering setzt sich weiterhin dafür ein, das Wachstum der Infrastruktur für erneuerbare Energien durch unser Fachwissen im Bereich Hochspannungstechnik und Projektabwicklung zu unterstützen.

Über H&MV Engineering

H&MV Engineering ist auf die Planung, Installation und Inbetriebnahme von Hochspannungsübertragungs- und Mittelspannungsnetzen sowie Umspannwerken spezialisiert. Mit unserer Erfahrung bei der Anbindung von Projekten für erneuerbare Energien an das Stromnetz tragen wir zum Aufbau der Infrastruktur für eine saubere Energiezukunft bei.

Diesen Artikel teilen